Ihr umfassender Reiseleiter zur Geographie des Mt. Fuji

Der höchste Gipfel Japans, der Berg Fuji, ist 3.776 Meter hoch und sein perfekt symmetrischer Kegel dominiert den Himmel. Dieser aktive Stratovulkan gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein verehrtes Symbol des Landes der aufgehenden Sonne und ein komplexes geologisches Wunder. Um die Geographie des Fuji zu verstehen, von seiner vulkanischen Formation bis hin zu seiner umgebenden Landschaft, muss man nicht nur seine physische Größe schätzen, sondern auch ein tieferes Verständnis seiner kulturellen und historischen Bedeutung erlangen.

Möchten Sie mehr über die tektonischen Ursprünge des Mt. Fuji, seine vulkanische Geschichte und die umliegenden Ökosysteme erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Lesen Sie weiter!

Mt. Fuji geografische Daten

A woman in front of Mt. Fuji
  • Elevation: 3.776,24 Meter (12.389 Fuß)
  • Standort: Insel Honshu, Japan. Die Stadt liegt an der Grenze zwischen den Präfekturen Yamanashi und Shizuoka.
  • Letzte Eruption: 1707 (als aktiv, aber schlafend eingestuft)
  • Erstbesteigung: Aufgezeichnete Besteigung durch den Mönch En no Odzunu im Jahr 663 n. Chr.
  • Schwierigkeitsgrad der Wanderung: Mäßig bis anspruchsvoll
  • Art des Vulkans: Stratovulkan (zusammengesetzter Vulkan)
  • Anzahl der Wanderwege: 4 Hauptpfade: Yoshida Trail, Subashiri Trail, Fujinomiya Trail und Gotemba Trail. 
  • Kraterdurchmesser: Ungefähr 780 Meter (2.560 Fuß)
  • Durchmesser der Basis: Ungefähr 40-50 Kilometer (25-30 Meilen)
  • Anzahl der Kratergipfel: Acht Gipfel, die den zentralen Krater umgeben
  • Geografische Wunder in der Nähe: Fünf Fuji-Seen: Kawaguchiko-See, Yamanakako-See, Saiko-See, Shojiko-See, Motosuko-See, Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark, Tanzawa-Oyama Quasi-Nationalpark, Hakone Caldera.

Wo steht der Mt. Fuji? Standort und Bildung

Reflection of Mt. Fuji in Lake Kawaguchi

Insel: Honshu

Entfernung von Tokio: 100km

Kartenansicht

Der Berg Fuji, auch bekannt als Fujisan, liegt auf der Hauptinsel Japans, Honshu. Sie erstreckt sich über die Grenze zweier Präfekturen: Shizuoka im Süden und Yamanashi im Norden. Er befindet sich etwa 100 Kilometer (62 Meilen) südwestlich von Tokio, so dass er an klaren Tagen von der japanischen Hauptstadt aus sichtbar ist.

A closeup of Mt. Fuji's peak
  • Der Berg Fuji ist ein klassisches Beispiel für einen Stratovulkan, auch bekannt als Verbundvulkan. Sie entstehen durch die allmähliche Anhäufung von Lava, Asche und vulkanischen Trümmern, die bei zahlreichen Ausbrüchen über einen langen Zeitraum ausgestoßen werden.
  • Die Entstehung des Fuji wird auf das komplexe Zusammenspiel von Subduktionszonen zurückgeführt, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere gleitet. 
  • Die Philippinische Meeresplatte subduzierte unter die Ochotskische Platte und die Amurische Platte, wodurch eine Zone mit großer Hitze und hohem Druck entstand, die das Schmelzen von Gestein im Erdmantel auslöste und zur Bildung von Magma führte. Dieses Magma stieg schließlich an die Oberfläche, brach aus und verfestigte sich zu den Schichten des Mt. Fuji.
  • Während der genaue Zeitpunkt der Entstehung des Fuji noch untersucht wird, deuten geologische Beweise darauf hin, dass er sich vor etwa 400.000 Jahren zu bilden begann.
  • Der heutige Berg ist ein Zusammenschluss von 3 aufeinanderfolgenden Vulkanen: Komitake, Ko-Fuji (Alter Fuji) und Shin-Fuji (Neuer Fuji)
  • Im Laufe der Jahrtausende haben die Ausbrüche des Ko-Fuji und die anschließenden Verwitterungsprozesse die Landschaft allmählich umgestaltet und schließlich zur Bildung des ikonischen Kegels geführt, den wir heute sehen.

Die 4 Phasen des Mt. Fuji

Der Berg Fuji ist das Ergebnis einer jahrtausendelangen komplexen geologischen Geschichte. Wussten Sie, dass Geologen vier verschiedene Phasen vulkanischer Aktivität identifiziert haben, die zu seiner Entstehung beigetragen haben, jede mit ihrer eigenen faszinierenden Geschichte? Hier finden Sie eine einfache Aufschlüsselung der einzelnen Phasen.

Volcanic eruption - Mt. Fuji’s Geography

Sen-komitake

  • Zeitraum Ungefähr 400.000 - Vor 100.000 Jahren.
  • Merkmale: Besteht aus Andesit, einer Art vulkanischem Gestein mit einer hellen, feinkörnigen Textur.

Das erste Kapitel der Geschichte des Fuji begann mit dem Sen-komitake, einem feurigen Andesitvulkan, der den Grundstein tief in der Erde legte. Seine Eruptionen hörten auf und hinterließen ein verborgenes Zeugnis der feurigen Anfänge des Berges.

Magma and lava from an eruption - Mt. Fuji’s Geography

Komitake-Fuji

  • Zeitraum Ungefähr 300.000 - Vor 100.000 Jahren
  • Merkmale: Besteht aus Basalt, einem dunkelfarbigen, feinkörnigen Eruptivgestein, das aus erkalteten Lavaströmen entstanden ist.

Die Zeit schritt voran, und mit Komitake-Fuji wurde ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. In dieser Phase kam es zu Ausbrüchen von Basalt, einer dunkleren und dichteren Lava, die dem wachsenden Berg eine weitere Schicht hinzufügte, seine Basis formte und die Bühne für das nächste Kapitel bereitete.

Mt. Fuji seen from the window of an airplane

Ko-Fuji (Alter Fuji)

  • Periode Vor ca. 100.000 bis 17.000 Jahren.
  • Merkmale: Er besteht aus abwechselnden Schichten von Lava und Asche, die den Großteil der heutigen Bergstruktur bilden.

Mit dem Ko-Fuji, einem Stratovulkan, nahm die Geschichte eine dramatische Wendung. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern baute er seine Form durch abwechselnde Schichten von Lava und Asche auf und nahm allmählich Gestalt über dem Komitake-Fuji an. Diese Phase, die etwa 83.000 Jahre andauerte, bildete den Großteil der Struktur des heutigen Berges.

Mt Fuji and Lake Kawaguchiko

Shin-Fuji (Neuer Fuji)

  • Zeitraum vor 10.000 Jahren bis zur Gegenwart.
  • Merkmale: Er besteht aus Lava und Asche und bildet den bekannten, fast symmetrischen Kegel, der die visuelle Identität des Fuji definiert.

In dieser anhaltenden Phase kam es zu weiteren Ausbrüchen, die den ikonischen symmetrischen Kegel des Berges geformt haben. Die letzte bestätigte Eruption fand im Dezember 1707 statt und hinterließ einen neuen Krater und Ascheablagerungen. Und obwohl er immer noch als aktiver Vulkan eingestuft wird, ist er derzeit schlafend.

Erkundung des höchsten Berges Japans: Höhe und Ausstrahlung des Fuji

Höhe

Stellen Sie sich 9 Empire State Buildings vor, die übereinander gestapelt sind. So hoch ist der Mt. Fuji. Der Gipfel erhebt sich auf schwindelerregende 3.776,24 Meter (12.389 Fuß). Aber wie steht der Fuji im Vergleich zu den globalen Titanen da? Der Fuji überragt den herausfordernden Ben Nevis (1.345 Meter) in Schottland, den höchsten Punkt der Britischen Inseln, und auch ist Herr über den höchsten Berg Spaniens und den höchsten Landpunkt im Atlantischen Ozean, den Teide (3.718 Meter)

Prominenz

In der Bergsteigersprache bezeichnet die topografische Prominenz die vertikale Erhebung eines Gipfels über seine Umgebung. Er misst, wie isoliert ein Berg von höheren Nachbarn ist.

Die Prominenz des Berges Fuji:

  • Mit einer Höhe von 3.776 Metern (12.388 Fuß), genau seine eigene Höhe, steht der Fuji völlig unabhängig von allen umliegenden Bergen.
  • Dieser außergewöhnliche Wert steht für seine überragende Dominanz über die umliegende Landschaft, die ihn zu einem wahrhaft isolierten und majestätischen Gipfel macht.

Landschaften rund um den Mt. Fuji

Lady taking a picture of Mt Fuji from Oishi park, Kawaguchiko lake, Around Tokyo 1 day tour

Fuji Fünf Seen

Die Fuji Five Lakes (Kawaguchiko, Yamanakako, Saiko, Motosuko, Shojiko) liegen am Fuße des Fuji und sind eine Ansammlung von malerischen Süßwasserseen, die als Wasserspiegel des Fuji bekannt sind und vielfältige Freizeitaktivitäten wie Bootfahren, Angeln und Wandern ermöglichen.

Mt. Fuji with a leading dock in Lake Kawaguchi, Japan
Swan in lake Yamanaka with Mt.Fuji in the background
Sunrise at Lake Saiko with Mt. Fuji in the background
Mount Fuji at twilight after sunset, view from Lake Shoji

Mt. Fuji Wanderwege & Routen

Bei Fujisan geht es nicht nur um das Ziel, sondern auch um die Reise. Die vier alten Naturpfade, die seit Jahrhunderten von Pilgern bei ihren Aufstiegen benutzt werden, bieten eine unvergessliche Reise, bevor Sie den Gipfel des Fuji erreichen.

The mountain huts on the Summit, Mt. Fuji

Fujinomiya Pfad

  • Schwierigkeitsgrad: Mäßig
  • Stunden bis zum Gipfel: 6 bis 8 Stunden

Er ist bekannt für seine sanften Hänge und den kürzeren Aufstieg. Er ist ideal, wenn Sie zum ersten Mal auf dem Berg sind oder einen weniger anstrengenden Aufstieg suchen. Erleben Sie die Südhänge des Fuji aus nächster Nähe, mit bequemem Zugang vom Bahnhof Fujiomiya und kürzerer Aufstiegszeit im Vergleich zu anderen Wanderwegen.

People on the Yoshida Trail, Mt. Fuji

Yoshida Pfad

  • Schwierigkeitsgrad: Mäßig
  • Stunden bis zum Gipfel: 5 bis 7 Stunden

Der beliebteste und am besten ausgebaute Weg ist bekanntlich die traditionelle Pilgerroute. Besuchen Sie historische Stätten wie den Yoshida Sengen Schrein und genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf die Berghütten, die hier stehen.

A gate on the Subashiri Trail, Mt. Fuji

Subashiri Pfad

  • Schwierigkeitsgrad: Mäßig bis anspruchsvoll
  • Stunden bis zum Gipfel: 6 bis 8 Stunden
  • Eine weniger überlaufene Option, die durch dichte Wälder und vulkanisches Terrain führt. Genießen Sie auf Ihrem Weg nach oben die Aussicht auf die benachbarten Täler und einzigartige Felsformationen wie die Twin Boulders.
Orii Gate: Mount Fuji, Gotemba Trail

Gotemba Pfad

  • Schwierigkeitsgrad: Sehr herausfordernd
  • Stunden bis zum Gipfel: 7 bis 10 Stunden

Die kürzeste, aber steilste Route bietet einen direkten und anspruchsvollen Aufstieg. Dies ist perfekt, wenn Sie ein erfahrener und gut vorbereiteter Kletterer sind. Erleben Sie auf diesem Weg einen wunderschönen Sonnenaufgang, schwarze Lavafelder und vieles mehr.

Häufig gestellte Fragen über die Geographie des Mt. Fuji

Ist der Mt. Fuji noch aktiv?

Ja, der Fuji wird als aktiver Vulkan eingestuft, obwohl er derzeit als schlafend gilt. Die letzte bestätigte Eruption fand im Dezember 1707 statt.

Wann ist der Mt. Fuji zuletzt ausgebrochen?

Die letzte bestätigte Eruption des Fuji fand im Dezember 1707 statt.

Wie hoch ist der Mt. Fuji?

Der Berg Fuji ist beeindruckende 3.776,24 Meter (12.389 Fuß) hoch.

Wie lange dauert es, den Berg Fuji zu besteigen?

Die Zeit, die Sie für die Besteigung des Fuji benötigen, hängt von der gewählten Route und Ihrem individuellen Fitnesslevel ab. Die Kletterzeiten liegen zwischen 4 und 10 Stunden, wobei die meisten Routen zwischen 5 und 9 Stunden dauern, um den Gipfel zu erreichen.

Was sind die verschiedenen Abschnitte des Mt. Fuji?

Der Berg Fuji lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen - die Basis und den Gipfelkegel. Die Basis umfasst die unteren Hänge des Berges, einschließlich der ikonischen Fuji Five Lakes und der umliegenden Nationalparks. Der Gipfel ist der obere vulkanische Teil des Berges. Er beginnt an der fünften Station auf jedem Weg und führt hinauf zum Kraterrand.

Was waren die verschiedenen Phasen des Mt. Fuji während seiner Entstehung?

Geologen haben vier verschiedene Phasen vulkanischer Aktivität identifiziert, die zur Entstehung des Fuji beigetragen haben. Erstens, der Sen-komitake, etwa 400.000 - Vor 100.000 Jahren bildete sich ein verborgener Andesitkern. Zweitens, die Komitake-Fuji, die rund 300.000 - Vor 100.000 Jahren kam eine Basaltschicht hinzu und formte die Basis. Dann bildete sich der Ko-Fuji (Alter Fuji) vor etwa 100.000 bis 17.000 Jahren und baute den Großteil des Berges durch abwechselnde Schichten aus Lava und Asche auf. Shin-Fuji (Neuer Fuji), schließlich ist die laufende Phase, die vor 10.000 Jahren begann, für den ikonischen symmetrischen Kegel des Berges und die jüngste Eruption verantwortlich.

Wie hoch ist der Berg Fuji?

Der Berg Fuji hat eine außergewöhnliche topographische Höhe von 3.776 Metern (12.388 Fuß), was seine völlige Unabhängigkeit von den umliegenden Bergen bedeutet. Das macht ihn zu einem wahrhaft isolierten und majestätischen Gipfel.

Wie alt ist der Mt. Fuji?

Die Entstehung des Fuji ist ein komplexer Prozess, der vor etwa 400.000 Jahren begann. Die heutige Form, die vor allem durch die letzten beiden Phasen geprägt wurde, wird jedoch auf ein Alter von etwa 10.000 Jahren geschätzt.

Was für ein Vulkan ist der Berg Fuji?

Der Fuji ist als Stratovulkan klassifiziert, der auch als Verbundvulkan bezeichnet wird. Diese Vulkane entstehen durch die allmähliche Ansammlung von Lava, Asche und vulkanischen Trümmern aus zahlreichen Ausbrüchen über einen langen Zeitraum.

Gibt es noch andere geografische Besonderheiten in der Nähe des Mt. Fuji?

Die Landschaft rund um den Fuji ist reich an verschiedenen geografischen Merkmalen, darunter: Fuji Five Lakes, Fuji-Hakone-Izu National Park und Hakone Caldera.

Sind die Pfade am Fuji natürlich?

Ja, die vier Hauptwege, die auf den Fuji führen - Yoshida, Subashiri, Fujinomiya und Gotemba sind uralte natürliche Wege, die seit Jahrhunderten von Pilgern genutzt werden. Obwohl einige kleinere Änderungen für die Sicherheit und Zugänglichkeit vorgenommen wurden, haben diese Wege ihren natürlichen Charakter behalten.

Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf die Geografie des Fuji?

Die immense Beliebtheit des Fuji als Touristenziel hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf seine Geographie. Die zunehmende Begehung kann zu Erosion, Vermüllung und Belastung der natürlichen Ressourcen des Berges führen. Der Tourismus schärft aber auch das Bewusstsein für den Naturschutz und trägt zur Finanzierung der Erhaltung und des Schutzes des Berges bei.

Was kann ich tun, um meinen Fußabdruck am Mount Fuji zu minimieren?

Wenn Sie ein verantwortungsbewusster Reisender sein wollen, können Sie auf folgende Weise dazu beitragen, Ihren Fußabdruck am Fuji zu minimieren: Folgen Sie den ausgewiesenen Wanderwegen und vermeiden Sie es, neue Wege zu schaffen, packen Sie Ihren gesamten Müll ein und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß, und benutzen Sie die ausgewiesenen Toiletten und respektieren Sie die natürliche Umgebung. Achten Sie auf Ihren Lärmpegel und respektieren Sie die Ruhe des Berges für andere Bergsteiger und die Tierwelt. Wenn Sie sich an diese einfachen Regeln halten, können Sie dazu beitragen, dass der Fuji auch für kommende Generationen schön bleibt und Sie ihn genießen können.

Mount Fuji
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.